Studienorganisation
Ihre Studienverlaufsplanung
Mit Ihrer Anmeldung zum Fernstudiengang entscheiden Sie sich für die sich voraussichtliche Studiendauer. Diese liegt in der Regel bei 6 Semestern. Abgestimmt auf Ihre Entscheidung planen wir zusammen mit Ihnen jedes Semester individuell abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Sie können jederzeit die Studiendauer verkürzen oder verlängern, je nachdem, wie es Ihre persönliche Situation erfordert.
Ihre Persönliche Beratung und Betreuung
Ob Bescheinigungen, Fragen zum Studienverlauf oder Organisatorisches: Während der gesamten Studiendauer ist das Studienbüro der isits AG Ihr Ansprechpartner für alle Angelegenheiten rund um den Fernstudiengang. Ihr Studienbüro hilft Ihnen in allen studienrelevanten Belangen weiter, damit Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können. Alle mit der Ruhr-Universität Bochum zusammenhängenden Angelegenheiten, wie z.B. die Zulassungsprüfung durch das Prüfungsamt, übernehmen wir für Sie.
Online-Campus – unabhängig von Zeit und Ort
Über den Online-Campus haben Sie immer und überall Zugang zu Ihren Lehrmaterialien, können mit Dozenten, Tutoren und Kommilitonen sowie dem Studienbüro in Kontakt treten und haben so Studium optimal im Griff. Zu Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie das komplette Lernmaterial, welches für ein Modul vorgesehen ist. Die Lerninhalte stehen Ihnen auf der Online-Lernplattform und als gedruckte Skripte zur Verfügung. In ausgewählten Modulen senden wir Ihnen zusätzliche Fachliteratur zu. Selbstverständlich erhalten Sie während des Semesters auch Einsendeaufgaben und Probeklausuren zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Lernen Sie unabhängig von Zeit und Ort. Als Gasthörer der Ruhr-Universität Bochum profitieren Sie beispielsweise auch von der Online-Bibliothek der RUB.
Zeitliche Flexibilität
Der Fernstudiengang beginnt zum Sommersemester am 15. April oder zum Wintersemester am 15. Oktober. Die Regelstudiendauer beträgt sechs Semester und ist damit auf die Ansprüche und das Zeitkontingent von Berufstätigen ausgerichtet. Sie können die Studiendauer verkürzen oder verlängern - der modulare Aufbau des Studiengangs hilft Ihnen, wunschgerecht zu planen. Je nach Wahl der Studiendauer variiert die von Ihnen zu belegende Anzahl an CP pro Semester.
Das Studienkonzept sieht vor, dass sich das Tempo des Fernstudienganges jederzeit Ihrer beruflichen oder persönlichen Situation anpasst und wird somit dem berufsbegleitenden Charakter des Fernstudienganges gerecht. Aus 8 Semestern können so 6 werden oder aus geplanten 4 Semestern 7.
Lernen Sie von den Besten
Im Fernstudiengang sind renommierte und international anerkannte Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft tätig, die über einen ausgezeichneten Ruf verfügen. Die Fachmodule werden von den Experten persönlich oder in Zusammenarbeit mit einem Tutor betreut. Die Betreuung erfolgt schnell und unkompliziert per E-Mail, Chat und, nach vorheriger Terminabsprache, auch telefonisch.
Prüfungen am Semesterende
Sie schließen jedes Modul zum Semesterende mit einer Prüfung ab. Je nach Modul kann dies in Form einer schriftlichen Klausur oder einer mündlichen Prüfung erfolgen. Modulprüfungen müssen auch nicht im aktuellen Semester, sondern können in einem Folgesemester absolviert werden. So haben Sie die Möglichkeit, komplexere Themen über einen längeren Zeitraum zu erlernen, ohne in Verzug zu geraten. Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden.
Prüfungen können in Bochum, München, Berlin, Pfäffikon (Schweiz) und Peking (China) absolviert werden - weitere Standorte auf Anfrage. Prüfungen außerhalb von Bochum sind kostenpflichtig.
Für jedes bestandene Modul erhalten Sie ein Hochschul-Zertifikat, ausgestellt von der isits AG gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und dem Horst-Görtz Institut für IT-Sicherheit. So erwerben Sie schon während des Studiums Nachweise Ihrer Weiterbildung.
Studierenden-Netzwerk
Wir bieten Ihnen diverse Möglichkeiten, untereinander in Kontakt zu treten. Nutzen Sie den Chat, Online-Foren oder unsere individuellen Studierendenverteiler, um sich auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Studienanfängern steht in jedem Semester einen Mentor zur Seite. Diese Aufgabe übernimmt ein Fernstudierender aus einem höheren Semester. Der Mentor steht Ihnen als Ansprechpartner für Fragen und Erfahrungsberichte zum Studium gern zur Verfügung.
Ihr fester Termin: Der jährliche Studierendentreff im Dezember!
Gut informiert während des Fernstudiums
Der isits Infopoint ist 24 Stunden an 7 Tagen die Woche für Sie geöffnet. Ihr persönliches Schwarzes Brett auf der Online-Lernplattform versorgt Sie mit allen wichtigen Informationen und Tipps zum Studium.
Studienberatung
Für Ihre individuelle Beratung und Ihre Betreuung ist das Team der isits AG gerne für Sie da. Wir begleiten Sie während Ihrer gesamten Weiterbildung und kümmern uns, damit Sie erfolgreich sind.
Präsenz lediglich zu den Prüfungen
Jedes Modul schließt zum Semesterende mit einer Prüfung ab. Je nach Modul kann dies in Form einer schriftlichen Klausur oder einer mündlichen Prüfung erfolgen. Modulprüfungen müssen auch nicht im aktuellen Semester, sondern können in einem Folgesemester absolviert werden. Komplexere Themen können so bei Bedarf über einen längeren Zeitraum erlernt werden. Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden.