Zwei Personen lachen in Kamera und Text: Ob CEO oder Assistenz, durchs Gaming kriegt das ganze Team IT-Security-Kompetenz

12. Mai 2025

Gamification in der Cyber Security:Wie spielerisches Lernen die Sicherheitskultur nachhaltig stärkt

Sicherheitswissen vermitteln – aber wie?

 

Cyber Security betrifft heute alle Mitarbeiter:innen – nicht nur Administrator:innen oder IT-Spezialist:innen. Genau darin liegt eine zentrale Herausforderung: In vielen Organisationen bestehen große Wissensunterschiede, verschiedene technische Vorkenntnisse und häufig wenig intrinsische Motivation, sich mit Themen wie Phishing, Zero Trust oder Business Continuity auseinanderzusetzen.

Klassische Schulungsformate stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Wissensvermittlung muss heute aktivierend, partizipativ und nachhaltig gestaltet sein. Genau hier setzt Gamification an.

 

Gamification: Mehr als Spielerei – ein fundiertes Lernkonzept

Gamification nutzt spieltypische Elemente wie Herausforderungen, Punktesysteme, Wettbewerbe oder narratives Storytelling, um Lernprozesse zu fördern. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit gamifizierter Lernansätze – insbesondere im sicherheitskritischen Kontext.

Eine wissenschaftliche Erarbeitung von Oliveira et al. (2024) zeigt, dass Gamification das Engagement auch fachfremder Personen in Cyber Security Awareness Trainings deutlich steigert. Die eingesetzten Spielmechaniken fördern sowohl die Motivation als auch die langfristige Wissensverankerung der Belegschaft. (Oliveira et al., 2024).

Auch Hamari et al. (2014) belegen dies in ihrer Forschungsarbeit: Sie zeigen auf, dass Gamification in Lernprozessen insbesondere dann wirksam ist, wenn die Spielmechaniken kontextbezogen, zielgerichtet und ansprechend umgesetzt werden. Sie erhöhen die aktive Mitarbeit und stärken das Gefühl der Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden.

 

Vier Gründe, warum Gamification in der Cyber Security funktioniert

Aus wissenschaftlicher Sicht lassen sich vier Faktoren benennen, die den Erfolg gamifizierter Sicherheitsformate erklären:

Motivation & Aktivierung: Spielerische Elemente schaffen unmittelbares Feedback, fördern Neugier und stärken die Zielorientierung – allesamt Schlüsselfaktoren für nachhaltiges Lernen.

Tiefere Wissensverankerung: Interaktive Lernformate sprechen kognitive, emotionale und soziale Lernkanäle gleichzeitig an.

Situationsnähe: Realitätsnahe Szenarien ermöglichen es Mitarbeiter:innen, Sicherheitsrisiken in einem geschützten Umfeld zu erleben und Entscheidungen zu trainieren.

Skalierbarkeit & Anpassbarkeit: Gamifizierte Formate lassen sich modular gestalten und an unterschiedliche Zielgruppen und Reifegrade anpassen.

 

Praxisbeispiel: „Build Your BCM“ – spielerisch Resilienz trainieren


Ein besonders gelungenes Beispiel für die praktische Umsetzung ist das Game „Build Your BCM“, das von der isits AG in Zusammenarbeit mit der HiSolutions AG angeboten wird.

In diesem Planspiel übernehmen Teilnehmer:innen die Verantwortung für das Business Continuity Management (BCM) eines fiktiven Unternehmens. Sie analysieren Risiken, priorisieren Geschäftsprozesse, entwickeln Notfallstrategien – und erleben die Konsequenzen ihrer Entscheidungen in Echtzeit. Dieses Format verbindet Strategie, Handlungskompetenz und Sicherheitsbewusstsein in einem interaktiven Lernprozess.

Das Feedback der Teilnehmer:innen ist eindeutig: „Build Your BCM“ steigert das Verständnis komplexer Zusammenhänge, stärkt das strategische Denken und fördert die emotionale Einbindung – alles zentrale Elemente erfolgreicher Awareness-Formate.

 

Kooperation mit Wirkung: isits AG & HiSolutions AG

 

Die Zusammenarbeit zwischen der isits AG, einem führenden Anbieter im Bereich Cyber Security Weiterbildung, und der HiSolutions AG, einer renommierten Beratung für Informationssicherheit und Krisenresilienz, versorgt Unternehmen mit didaktischer Innovation, fachlicher Tiefe und optimaler Schulungsorganisation.

Das Ergebnis: ein qualitativ hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Trainingsformat, das sich nahtlos in bestehende Awareness-Strategien integrieren und adaptieren lässt – für Unternehmen jeder Größe und Branche.

Unternehmen profitieren mehrfach: Sicherheit als gelebte Lernkultur

Gamification ist nicht bloß ein methodisches Add-on, sondern ein wirkungsvolles Werkzeug, um Sicherheitskultur zu entwickeln und zu verankern:

  • Schneller Kompetenzaufbau, auch in fachfremden Teams
  • Hohes Engagement durch interaktive und narrative Lernformate
  • Messbare Wirkung durch Feedbacksysteme und Lernfortschrittsanalysen
  • Gestärkte Resilienz durch handlungsorientiertes Training

Gamification als strategischer Ansatz große Teams aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern nachhaltig und lückenlos zu schulen, ist in der Cybersicherheit bereits fest etabliert ist: So gibt es verschiedenste Capture the Flag Wettbewerbe, Onlineplattformen mit spielerischen Elementen (z.B. Hack the Box und Try Hack Me) oder aber simulationsbasierte Planspiele wie das tabletop Planspiel „Build your BCM“. 

In Kombination mit etablierten Formaten wie Web-Based Trainings oder Awareness-Kampagnen ermöglicht Gamification skalierbare, nachhaltige Lernprozesse – auch bei hohen regulatorischen Anforderungen wie ISO 27001, BSI-Grundschutz oder NIS2. Teilnehmende (besonders fachfremde) berichten von sehr angenehmen und wirkungsvollen Lernerfahrungen durch den Einsatz solch interaktiver Formate für die Wissensvermittlung und Awareness-Bildung in Unternehmen.

 

Fazit: Spielend lernen – strategisch handeln

 

Gamification ist mehr als ein Trend. Sie ist ein wissenschaftlich fundierter, didaktisch wirkungsvoller Ansatz zur Förderung von Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen. Wer heute in spielerische Lernformate investiert, legt den Grundstein für eine resiliente Organisation mit sicherheitskompetenten Mitarbeiter:innen.

Die isits AG bietet gemeinsam mit der HiSolutions AG zukunftsweisende Lösungen an – fundiert, praxisnah und interaktiv.

Der BCM-Praktiker ist Teil des offiziellen Zertifizierungsprogramms des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Inhalte entsprechen dem BSI-Curriculum und wurden durch unsere Referenten maßgeblich mitentwickelt.

Immer auf dem Laufenden:
News direkt in Ihr Postfach.

Broschüre Weiterbildung

Unser Angebot in einer Broschüre

Laden Sie sich jetzt kostenlos unsere umfassende Weiterbildungsbroschüre herunter:

Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen zunächst einen Bestätigungslink. Anschließend erhalten Sie umgehend die Broschüre. Mit der Bestätigung melden Sie sich zu unserem E-Mail-Verteiler an & erhalten unsere Weiterbildungs-News direkt in Ihr Postfach. Dieser Nutzung kann jederzeit widersprochen werden.