28. Februar 2025

Was der AI Act der EU für Unternehmen bedeutet

Der 2. Februar 2025 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa: An diesem Tag wurde die im AI Act verankerte KI-Kompetenz verpflichtend. Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, nutzen oder in ihre Geschäftsprozesse integrieren, müssen sich auf neue Anforderungen einstellen. Doch was genau bedeutet der AI Act für Unternehmen, welche Fristen gibt es und wie kann man sich bestmöglich vorbereiten?

Der AI Act – Ein Überblick

Der AI Act (Artificial Intelligence Act) bzw. die KI-Verordnung der EU ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten, Risiken zu minimieren und Innovationen zu fördern. Dabei verfolgt die EU einen risikobasierten Ansatz: Je höher das Risiko, das von einer KI-Anwendung ausgeht, desto strenger sind die regulatorischen Vorgaben.

Die Regelungen lassen sich grob in vier Kategorien einteilen:

Verbotene KI-Systeme: KI-Technologien, die als unethisch oder gefährlich eingestuft werden (z. B. Social Scoring oder biometrische Echtzeit-Überwachung im öffentlichen Raum), sind in der EU grundsätzlich verboten.

Hochrisiko-KI: Systeme mit potenziell erheblichen Auswirkungen auf Sicherheit oder Grundrechte (z. B. im Gesundheitswesen, in der Strafverfolgung oder bei kritischen Infrastrukturen) unterliegen strengen Auflagen.

Begrenztes Risiko: KI-Anwendungen mit mittlerem Risiko (z. B. Chatbots oder Empfehlungssysteme) müssen Transparenz- und Informationspflichten erfüllen.

Minimales Risiko: Unbedenkliche Anwendungen (z. B. KI-gestützte Rechtschreibkorrekturen) unterliegen keinen oder nur sehr geringen Anforderungen.

Pflicht zur KI-Kompetenz – Was heißt das?

Eine der wesentlichen Anforderungen des AI Act ist die Sicherstellung von ausreichender KI-Kompetenz in Unternehmen. Die Pflicht zur KI-Kompetenz trat am 2. Februar 2025 in Kraft. Das bedeutet, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten oder Entscheidungen über deren Einsatz treffen, entsprechend geschult werden müssen. Besonders in Unternehmen, die Hochrisiko-KI einsetzen, besteht eine Pflicht zur regelmäßigen Weiterbildung und Sensibilisierung. Dies umfasst unter anderem:

  • Grundverständnis der Funktionsweise und Risiken von KI
  • Kenntnis der regulatorischen Vorgaben und Compliance-Anforderungen
  • Anwendung sicherer und ethischer KI-Praktiken
  • Dokumentations- und Berichtspflichten im Umgang mit KI-Systemen

Dabei ist zu beachten, dass das erforderliche Maß an KI-Kompetenz vom Kontext der Nutzung und den davon betroffenen Personen oder Personengruppen abhängt. Mitarbeitende, die KI im Recruiting – beispielsweise zur Auswahl von Bewerbern – einsetzen, benötigen eine andere KI-Kompetenz als Mitarbeitende, die mithilfe von KI Produkt- oder Werbetexte schreiben.

Durch gezielte Schulungen und Fortbildungen können Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit KI-Technologien steigern.

Was müssen Unternehmen bis wann beachten?

Der AI Act ist bereits im August 2024 in Kraft getreten und seit dem 2. Februar 2025 greifen die ersten Regelungen (zur KI-Kompetenz und zu verbotenen KI-Praktiken). Für die kommenden Monate gelten weitere unterschiedliche Fristen, je nach Art der KI-Anwendung:

Ab sofort: Die Anforderungen an die KI-Kompetenz gelten ab sofort und müssen entsprechend in Unternehmen umgesetzt werden. Das Verbot der als „verbotene KI-Systeme” kategorisierten Systeme greift ebenfalls ab sofort. Darüber hinaus sollten Unternehmen ihre KI-Systeme daraufhin überprüfen, ob sie in eine der regulierten Kategorien fallen. 

Bis August 2025: Hochrisiko-KI-Systeme müssen die Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen und zertifiziert werden.

Bis Februar 2026: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle KI-Systeme, die sie nutzen, den neuen Transparenz- und Dokumentationspflichten entsprechen.

Fortlaufend: Regelmäßige Audits, Risikoanalysen und Dokumentationen sind erforderlich, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

Für Unternehmen bedeutet die KI-Verordnung eine Vielzahl neuer Herausforderungen:

  • Schulungen und Sensibilisierung: Mitarbeitende müssen geschult werden, um die neuen regulatorischen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen.
  • Technische Anpassungen: Hochrisiko-KI-Systeme müssen so entwickelt werden, dass sie nachweislich sicher, fair und transparent sind.
  • Dokumentationspflichten: Unternehmen müssen eine umfassende Dokumentation ihrer KI-Systeme führen, um deren Konformität nachweisen zu können.

Doch der AI Act bringt nicht nur Pflichten mit sich, sondern auch Chancen:

  • Vertrauen und Marktakzeptanz: Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Anforderungen einstellen, profitieren von höherem Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
  • Rechtssicherheit: Klare gesetzliche Vorgaben reduzieren Unsicherheiten und erleichtern die strategische Planung.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die KI-Systeme verantwortungsbewusst und regelkonform entwickeln, können sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Wie Unternehmen sich optimal vorbereiten können

Der AI Act der EU stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch die Chance, durch verantwortungsvollen und rechtskonformen KI-Einsatz Vertrauen und Wettbewerbsvorteile zu gewinnen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Regelungen sowie gezielte Weiterbildungen sind entscheidend, um rechtliche, technische und organisatorische Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. So können Risiken minimiert und die Chancen der KI-Technologie optimal genutzt werden.

Nutzen Sie unsere speziell auf den AI Act zugeschnittenen Seminare, um sich und Ihr Unternehmen optimal auf die neuen Anforderungen vorzubereiten – denn Wissen ist der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Compliance!

Ab dem 02.02.2025 wird die „KI-Kompetenz“ gemäß der KI-Verordnung (AI Act) für alle Beschäftigten, die im beruflichen Kontext mit Künstlicher Intelligenz interagieren, verpflichtend. In diesem vierstündigen KI-Training vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen im Umgang mit KI-Anwendungen.
Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen entstehen immer Chancen und Risiken. In dieser KI-Weiterbildung betrachten wir den Nutzen und die Gefahren von künstlicher Intelligenz genauer und zeigen Ihnen, was der Einsatz von KI für Datenschutz und Sicherheit bedeutet.
Der Zertifikatslehrgang „KI-Compliance-Beauftragte/r“ vermittelt praxisnah und umfassend die regulatorischen, technischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen an KI-basierte Lösungen in Unternehmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden von theoretischem Datenschutzwissen zur praktischen Handlungskompetenz zu führen, sodass sie den rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen effektiv gestalten und verantworten können.

Immer auf dem Laufenden:
News direkt in Ihr Postfach.

Broschüre Weiterbildung

Unser Angebot in einer Broschüre

Laden Sie sich jetzt kostenlos unsere umfassende Weiterbildungsbroschüre herunter:

Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse senden wir Ihnen zunächst einen Bestätigungslink. Anschließend erhalten Sie umgehend die Broschüre. Mit der Bestätigung melden Sie sich zu unserem E-Mail-Verteiler an & erhalten unsere Weiterbildungs-News direkt in Ihr Postfach. Dieser Nutzung kann jederzeit widersprochen werden.