Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren rasant zu einer entscheidenden Technologie in zahlreichen Branchen entwickelt. Unternehmen lernen die Vorteile von KI-Lösungen zur Effizienzsteigerung, Entscheidungsunterstützung und Wettbewerbsfähigkeit zunehmend zu schätzen. Parallel entsteht jedoch ein besorgniserregendes Phänomen: Die sogenannte „Schatten-KI“. Was das ist und wie Unternehmen Schatten-KI erkennen und eindämmen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Schatten-KI?
Unter Schatten-KI versteht man KI-Anwendungen, die ohne das Wissen und die ausdrückliche Zustimmung der IT-Abteilung eines Unternehmens implementiert und genutzt werden. Mitarbeitende, Teams oder sogar ganze Abteilungen setzen eigenständig KI-basierte Tools und Plattformen ein, oft aus dem Wunsch heraus, Arbeitsprozesse zu beschleunigen oder eigenständig Innovationen voranzutreiben. Diese Eigeninitiative mag zunächst lobenswert erscheinen, birgt aber erhebliche Sicherheitsrisiken für Unternehmen.
Warum Schatten-KI entsteht
Es gibt mehrere Gründe, warum Mitarbeitende auf Schatten-KI setzen. Ein Grund kann schlicht die fehlende Kenntnis sein. Mitarbeitende sind sich oft gar nicht bewusst, dass die Nutzung externer KI-Tools Risiken birgt oder Unternehmensrichtlinien verletzt.
Ein anderer verbreiteter Beweggrund ist der Wunsch nach Schnelligkeit und Komfort. Offizielle Prozesse zur Einführung neuer IT-Lösungen erscheinen oft langsam und bürokratisch. Mitarbeitende umgehen daher bewusst interne Regeln, um schnellere Resultate zu erzielen. Hinzu kommt häufig ein Innovationsdruck: Teams wollen mit modernen Technologien Schritt halten, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Die Risiken von Schatten-KI für Unternehmen
Die Risiken, die durch Schatten-KI entstehen, sind vielseitig und reichen von Compliance-Problemen bis hin zu gravierenden Sicherheitsvorfällen. Zu den wesentlichen Gefahren zählen:
Datenschutz- und Compliance-Verstöße:
Wenn Mitarbeitende eigenständig KI-Dienste nutzen, landen sensible Unternehmensdaten möglicherweise bei Drittanbietern. Dies kann gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO verstoßen und empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.
Cybersecurity-Risiken:
Externe KI-Tools und Anwendungen verfügen möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheitsvorkehrungen, was sie anfällig für Cyberangriffe macht. Datenlecks, Hacks und Manipulationen sind mögliche Folgen.
Qualitäts- und Kontrollverlust:
Ohne zentrale Steuerung und Qualitätskontrolle kann Schatten-KI zu fehlerhaften Ergebnissen führen, die geschäftskritische Entscheidungen negativ beeinflussen.
Mangelhafte Transparenz:
Unternehmen verlieren den Überblick, welche KI-Lösungen im Einsatz sind und wo welche Daten verarbeitet werden. Dies erschwert auch die Reaktion auf Vorfälle.
Schatten-KI erkennen und eindämmen: Was Unternehmen tun können
Um der Schatten-KI entgegenzuwirken, sind strategische und kommunikative Maßnahmen gefragt. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Förderung von Awareness und Wissen. Das bedeutet, Mitarbeitende müssen regelmäßig über Risiken im Umgang mit KI informiert werden. Schulungen und Workshops sind entscheidend, um das Bewusstsein zu stärken und den sicheren Umgang mit KI-Technologien zu fördern.
Darüber hinaus sollten Unternehmen klare und verständliche Richtlinien aufstellen, die definieren, welche KI-Dienste erlaubt sind und unter welchen Bedingungen diese eingesetzt werden dürfen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Unterstützung durch die IT gefragt: Die IT-Abteilung sollte proaktiv auf Mitarbeitende zugehen und alternative, sichere KI-Lösungen anbieten, um den Bedarf zu decken und Eigeninitiative positiv zu lenken.
Einer der wichtigsten Aspekte bleibt jedoch die Sicherstellung von ausreichender KI-Kompetenz bei den Mitarbeitenden – welche übrigens auch im AI Act der EU verbindlich vorgegeben wird.
Die Rolle von Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Ein wesentlicher Schritt zur Prävention von Schatten-KI liegt in der kontinuierlichen Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeitenden. Wer sich mit KI-Technologien auskennt und deren Potenziale und Risiken realistisch einschätzen kann, trifft verantwortungsbewusste Entscheidungen.
Daher ist es für Unternehmen sinnvoll, gezielt in KI-Weiterbildungen zu investieren. Solche Weiterbildungsmaßnahmen helfen, Schatten-KI gar nicht erst entstehen zu lassen, sondern fördern einen konstruktiven Umgang mit KI-Technologien.
Unsere Empfehlung: Der KI-Kompetenz Workshop
Als Anbieter spezialisierter Seminare und Weiterbildungen im Bereich IT- und Informationssicherheit bietet die isits AG verschiedene praxisorientierte Schulungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz an. Insbesondere der KI-Kompetenz-Workshop ist vor dem Hintergrund des AI Acts der EU essentiell für den sicheren KI-Einsatz in Unternehmen.
Im KI-Kompetenz-Workshop lernen die Teilnehmenden:
- Grundlagen und Funktionsweisen moderner KI-Technologien
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI
- Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele aus der betrieblichen Praxis
Die Investition in die Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeitenden schützt Ihr Unternehmen langfristig vor den Gefahren durch Schatten-KI und schafft zugleich die Basis für eine sichere, innovative und wettbewerbsfähige Zukunft.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Mitarbeitenden optimal auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorzubereiten – denn nur so gelingt die Balance zwischen Innovation und Sicherheit.