Mit unserem CISO-Referenten Jan Hörnemann von unserem Partner, der Aware7 GmbH, haben wir die Schulung zum Chief Information Security Professional (TÜV) beleuchtet.
Im Gespräch mit unserer Senior Seminarmanagerin Nadine Voigt verrät er, warum die Position des CISO wichtig ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.
1. Jan, warum ist die Position des Chief Information Security Officer (CISO) für Unternehmen denn eigentlich so wichtig?
Kurz gesagt: Ein Chief Information Security Officer (CISO) garantiert, dass Sicherheitsstrategien für digitalen Schutz erstellt, angewandt und beständig verbessert werden. Er übernimmt eine zentrale Rolle im Risikomanagement, stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher und sensibilisiert die Mitarbeitenden für IT-Sicherheitsrisiken. Ohne eine dedizierte Sicherheitsstrategie können Unternehmen schnell Opfer von Cyberangriffen werden, was zu finanziellen Schäden, Reputationsverlust und regulatorischen Strafen führen kann.
2. Und das bedeutet für die Herausforderungen in der Praxis?
CISOs stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen. Dazu kommen regulatorische Anforderungen, Budgetrestriktionen und der Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, da viele Angriffe durch menschliches Fehlverhalten begünstigt werden. Ein CISO muss nicht nur technische, sondern auch strategische und kommunikative Fähigkeiten besitzen, um diese Herausforderungen zu meistern.
3. Wo wir gerade bei Fähigkeiten sind: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sollte ein CISO mitbringen?
Ein CISO benötigt ein breites Spektrum an Kompetenzen. Dazu gehören fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheit, Risikomanagement, Compliance und Datenschutz. Gleichzeitig sind strategische und kommunikative Fähigkeiten entscheidend, um Sicherheitsmaßnahmen unternehmensweit durchzusetzen. CISOs müssen in der Lage sein, mit der Geschäftsführung, IT-Abteilungen und operativen Teams zu kommunizieren, um Sicherheitskonzepte erfolgreich zu implementieren. Auch technisches Know-how, z. B. im Bereich Netzwerksicherheit, Incident Response und Cloud Security, ist von Vorteil.
Die Vorteile einer CISO-Akkreditierung
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der CISO-Akkreditierung teilzunehmen?
Die CISO-Akkreditierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit und IT-Security erweitern möchten. Grundlegende Erfahrung im IT- und Sicherheitsmanagement ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Die Schulung eignet sich besonders für IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Risikomanager und IT-Leiter, die sich auf eine leitende Rolle in der Unternehmenssicherheit vorbereiten wollen.
Und welche Vorteile bringt eine CISO-Akkreditierung durch den TÜV für Unternehmen und die eigene Karriere?
Eine TÜV-zertifizierte CISO-Akkreditierung bietet einen strukturierten Kompetenzaufbau und vermittelt praxisnahe Fähigkeiten, um Informationssicherheitsstrategien erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Für Unternehmen bedeutet dies eine fundierte Sicherheitsstrategie, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Cyberrisiken reduziert. Für Fachkräfte eröffnet die Akkreditierung neue Karrierechancen, da CISOs in Unternehmen stark nachgefragt werden. Sie erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das ihre Expertise im Bereich IT- und Informationssicherheit belegt.
Wie unterstützt mich die Schulung konkret dabei, Sicherheitsstrategien in meinem Unternehmen umzusetzen?
Die Schulung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zur Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Sicherheitsstrategie. Sie lernen, Risiken systematisch zu identifizieren, geeignete Maßnahmen abzuleiten und diese in bestehende Unternehmensprozesse zu integrieren. Praxisnahe Beispiele und Fallstudien zeigen Ihnen, wie Sie mit aktuellen Bedrohungen umgehen und regulatorische Anforderungen erfüllen. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen strategisch auszurichten und Führungskräfte sowie Mitarbeitende für IT-Sicherheitsfragen zu sensibilisieren.
Abschließende Frage: Wie sieht deiner Meinung nach die Zukunft der Rolle des CISO aus?
Die Rolle des CISO wird zunehmend strategischer und unternehmensweit verankert. Themen wie Zero Trust Security, Cloud-Sicherheit und KI-gestützte Bedrohungserkennung gewinnen an Bedeutung. Auch die Anforderungen an Compliance und Datenschutz verschärfen sich weiter, sodass CISOs eine noch zentralere Rolle in der Unternehmensführung einnehmen. Unternehmen erkennen zunehmend, dass Informationssicherheit nicht nur eine technische, sondern auch eine geschäftskritische Funktion ist. Daher wird der Bedarf an qualifizierten CISOs in den kommenden Jahren weiter steigen.
Haben Sie Interesse, in Zukunft als CISO zu arbeiten oder möchten Sie Ihr Wissen zertifiziert auffrischen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an einer unserer Schulungen teil.